Für mich war schon während des Gymnasiums klar, dass meine berufliche Orientierung im Bereich der Gestaltung liegen würde. Mir war bewusst, dass künstlerische und gestalterische Berufe in unterschiedlichen Berufsfelder vorzufinden sind. Beim Grafiker oder Fotografen fehlt mir in der Arbeit die dritte Dimension – ich habe nichts Greifbares, sondern oft nur eine Datei in der «Hand»!
Hinzu kommt, dass man hinter solchen Arbeiten den Prozess nicht erkennt und das Ganze von vielen unterschätzt wird. Man sieht das fertige Produkt und es scheint selbstverständlich, dass es so sein muss. Hingegen kann man in der Architektur etwas entwerfen und bauen, etwas das nicht nur mit Ästhetik, sondern auch mit Masse und Grösse beeindrucken kann, denn das ist etwas, was mich jedes Mal von neuem fesselt.
Ein Beispiel dazu war für mich letzten Sommer, als ich im Louvre stand, angelehnt an eine Säule; den Blick in den Innenraum mit den unzählig vielen Leuten und der riesigen Wendeltreppe gerichtet. Man beobachtet, wie alle Leute daran vorbei ziehen, und es wird einem bewusst, wie unwichtig klein der Mensch neben solch einem monumentalen Gebäude ist. In solchen Momenten fasziniert mich die Architektur am meisten, weil sie mir dann überlegen ist.
Letztes Jahr, als ich mein Praktikum angefangen hatte, war meine Sichtweise in die Architektur unschuldig. Ich hatte einen jungfräulichen Blick auf vieles. Ich unterschied mehrheitlich zwischen schön und weniger schön, auch fehlte mir die Achtsamkeit für die Details. Aber bereits jetzt kann ich erkennen, wie sich die Sicht auf Vieles in diesem Fachbereich ändert.
Die Erwartungen an mein Praktikumsjahr waren, dass ich den Einblick in das Berufsleben eines Architekten bekomme. Ich wollte nicht nur sehen, was das Studium mit sich bringt, sondern was mich danach erwartet. Nach kurzer Zeit wurde mir schon klar, dass die Wahl, Architektin zu werden, für mich einen lebenslänglichen Lernprozess mit sich bringen würde. Man wird täglich mit Herausforderungen konfrontiert. Die Mehrheit dieser Hindernisse sind oft unvergleichbar mit den Vorherigen und so muss man sich immer wieder von vorne mit verschiedenen Problemstellungen auseinandersetzen. Es scheint mir, es ist nicht nur eine der schwierigsten Aufgaben dieser Tätigkeit, es ist auch gleichzeitig eine der spannendsten. Das Wichtigste ist, dass diese Hürden einen immer wieder von neuem belehren, denn Architektur ist ein Beruf, in dem man mit dem Alter und den Erfahrungen aufblüht.
Stetiges Interesse und Achtsamkeit scheinen der Schlüssel zum Erfolg zu sein.
Auf mich kommen nun vier Jahre berufsbegleitendes Studium zu. Ich werde drei Tage in der Woche arbeiten und nebenbei zweieinhalb Tage die Hochschule für Architektur & Technik in Horw / Luzern besuchen. Mir ist klar, dass es nicht der einfachste Weg zu meinem Ziel ist, jedoch erhoffe ich mir davon, dass ich Gelerntes aus dem Studium während der Arbeit in die Praxis umsetzen kann. Ich stelle mir diese Form des Studiums so vor, dass die Arbeit und das Studium sich gegenseitig ergänzen. Im Studium werde ich anhand von Projekten und in Zusammenarbeit mit den Mitstudenten lernen, wie ich Dinge entwickeln und hypothetisch erschaffen kann. Bei der Arbeit habe ich den Gegenpol. Dort kann ich lernen, was wirklich möglich ist.
Ich denke, das letzte Jahr war das nötige Fundament, um jetzt im Studium weiter darauf aufzubauen. Ich bin sehr gespannt, ob meine Erwartungen im kommenden Jahr so bestätigt werden, wie ich sie mir vorstelle. Vielleicht gibt es ja in einem Jahr dann einen zweiten Blogbeitrag, wo ich rückblickend mein erstes Studienjahr beurteile.
Tipp:
- Hochschule Luzern: Bachelor of Arts in Architektur Gebäude als Systeme studieren