Wie im letzten Post beschrieben: Rolex Submariner: Warum diese Uhr? – steht noch immer der Elefant im Raum – Rolex Submariner No Date or Date?

Die Submariner wurde Anfang der 1950er-Jahre nicht nur unter der Prämisse einer Taucheruhr entworfen, wie es der Name vermuten lässt, ebenso sollte die Uhr alltagstauglich sein und Eleganz ausstrahlen. Im Jahr 1954 stellte Rolex auf der Basler Uhrenmesse die ersten Submariner vor, die bis zu einer Tiefe von 100 Metern wasserdicht waren, was bis dahin für eine Serienuhr unerreicht war.
Was macht die DNA einer Rolex Submariner in Bezug auf Design und Funktion aus? Die 10-Minuten-Ziffern, die Linien- und Punktegrafik sowie die beiden Dreiecke auf der Lünette und dem Zifferblatt. Ein weiteres Designattribut ist der Mercedes-Stundenzeiger. Ein wichtiges Funktions- und Wiedererkennungsmerkmal ist das 15-Minuten-Raster auf der Lünette. Charakteristisch ist ebenso das Metallarmband. Gehört die Datumsanzeige mit Lupe auch dazu?
Am Anfang habe ich die Datumsanzeige mit Lupe nicht verstanden. Sie wirkte etwas altmodisch. Wie so oft im Leben entdeckt man die Qualitäten einer Sache erst auf den zweiten Blick. Ich dachte, so eine Lupe ist etwas für ältere Leute. Die konvexe Wölbung irritierte mich, denn diese hatten nur Rolex-Uhren und meine Sehgewohnheiten waren nicht darauf eingestellt.
Doch plötzlich geschah etwas in meinem Kopf – ich empfand die Lupe als ein charakterbildendes Element, abgesehen davon, dass die konvexe Wölbung des Glases einen sehr funktionalen Aspekt der Vergrösserung abdeckt.
Die Datumslupe ist eine geniale Zufallserfindung von Rolex, die auf Anregung der Ehefrau des Rolex-Gründers Hans Wilsdorf entstand. Die Gattin bemängelte das Fensterdatum, weil es nur schwer abzulesen war. Als Hans Wilsdorf bei der Morgen-Hygiene ein Wassertropfen auf das Glas seiner «Datejust» spritzte, genau dort, wo sich das kleine Datumsfenster im Zifferblatt befand – verblüffte ihn der einfache aber wirkungsvolle Lupeneffekt. Das Patent für die Datumslupe wurde 1954 angemeldet und ab 1966 in die Submariner eingebaut.
1959 wurden die Submariner Chronometer mit einem Kronen-Flankenschutz ausgestattet und das Gehäuse vergrösserte sich von 37 auf 40 mm. Zwei Elemente, welche das Erscheinungsbild der Uhr nicht unwesentlich veränderte.
Die Lünette der Submariner war beidseitig drehbar (bidirektional), was für eine Taucheruhr ein Sicherheitsrisiko darstellte. Erst ab 1981 wurde die einseitig drehbare Lünette (unidirektional) eingeführt, da Blancpain bis dahin ein Patent auf diese Funktion besass.

Wir Menschen sind bei der Betrachtung von Objekten, insbesondere von scheinbar symmetrischen Objekten wie runden Uhren, empfindlich für Asymmetrien. Ist diese Empfindung vielleicht evolutionär bedingt? Symmetrische Gesichter werden als schön empfunden.
Bei der Submariner No Date, die auf den ersten Blick symmetrisch erscheint, sind die drei Zeiger bis auf zwei Sekunden pro Halbtag, die Krone mit Flankenschutz, die fünf 10-Minuten-Ziffern und das 15-Minuten-Raster auf der Lünette nicht symmetrisch. Der Mercedes-Stundenzeiger sowie der Punkt auf dem Sekundenzeiger verstärken die Asymmetrie. Bei der Submariner Date ist die Datumsanzeige mit Lupe zusätzlich ungleichmässig.
Stören diese Asymmetrien oder verstärken sie den Charakter der Uhr? Auch Hand und Arm des Menschen sind nicht symmetrisch.
Die Submariner wurde als sportlich-elegante Alltagsuhr konzipiert. Für eine Alltagsuhr ist eine Datumsanzeige oft nützlich, besonders wenn die Ziffern durch die Vergrösserung gut ablesbar sind. Die Lupen-Datumsanzeige verleiht der Uhr auch den unverwechselbaren Charakter, der allen Rolex-Uhren mit Datumsanzeige eigen ist.
Fast jedes Industrieprodukt verändert im Laufe der Zeit sein Äusseres, seien es Uhren, Autos oder andere Gegenstände. Technologische Entwicklungen machen Designanpassungen notwendig. Wichtig bei diesen Anpassungen ist, dass die DNA nicht verloren geht.
Die erste offiziell vorgestellte Rolex Submariner (Referenz 6204) hatte weder den Mercedes-Stundenzeiger noch das 15-Minuten-Raster auf der Lünette oder den Flankenschutz der Krone. Drei Elemente, die später aus funktionalen und gestalterischen Gründen hinzugefügt wurden. Gleiches gilt für die Datumsanzeige mit Lupe. Die Datumsanzeige mit Lupe ist für Rolex ebenso charakteristisch wie der Mercedes-Stundenzeiger und gehört daher zu jeder modernen Rolex Submariner.
Das Rad der Zeit lässt sich nicht zurückdrehen, auch nicht bei der am meisten kopierten und gefälschten Uhr der Welt!
Tipps
- Swisswatches Magazin 25. Februar 2021 Rolex Submariner: mit oder ohne Datum – Die ultimative Frage
- Swisswatches Magazin 1. Oktober 2024 Alles, was Sie über die Rolex Submariner wissen müssen
Ein weiterer schöner Beitrag zur Referenz Submariner. Die No Date überzeugt durch ihre Symmetrie und kommt dem puristischen Orginal aus den 50er Jahren nahe. Dagegen bietet die Date mit dem Zyklop, die Vergrößerungslinse ursprünglich für die Datejust entwickelt, einen gewissen Twist; das Brechen der Symmetrie erzeugt ästethische Spannung. Dazu ist das lesbare Datum als Alltagsfunktion nicht zu unterschätzen. Wie würde ich mich entscheiden? Es wäre wohl die No Date. Die Entwicklung zur heutigen Referenz dauert nun bereits über 70 Jahre an. Wir dürfen gespannt sein, welche weiteren Anpassungen vorgenommen werden.
Everything You Need To Know About The Rolex Submariner | Reference Points (YouTube)
I still prefer the «no date» version. To me it’s not as much about symmetry as it is about the feeling of not being overwhelmed with too much details. Less info = less stress and distraction for me 🙂
Love the animations!
Purismus oder Funktionalität? Das ist hier tatsächlich die Frage.
Wer eine praktische Alltagsuhr mit klassischem Rolex-Flair sucht, tendiert zur Submariner Date.
Wer das ursprüngliche Design und eine perfekte Symmetrie bevorzugt, wird die Submariner No Date wählen.
Objektiv betrachtet ist erstaunlich, dass obschon das Datum der Date grosszügig und gut lesbar dargestellt, dennoch eine Vergrösserungslinse aufs Saphirglas gesetzt wird. Diese Lupe verstärkt zusätzlich den Eindruck der Asymmetrie.
Aber eben, die Cyclops-Lupe über dem Datum ist schon lange ein ikonisches Designmerkmal von Rolex und stört nur diejenigen die das minimalistische, «tool-watch» – artige Design bevorzugen. Meine erste und einzige Rolex war die puristische Explorer I, ohne Datum. Müsste ich heute zwischen den beiden Submariners entscheiden, würde ich wohl die Date wählen. So können sich die Meinungen/Bedürfnisse im Laufe der Jahre ändern…
Danke für den Essay Patrick, ein interessanter Denkanstoss!
«The beauty and technique of wristwatches lie in their intricate craftsmanship, technical engineering and elegant design.
The combination of these elements creates a beautiful and functional timepiece that is not only a tool to tell time but also a work of art.»