Das erste Semester des berufsbegleitenden Architekturstudiums liegt bereits hinter mir und ich befinde mich schon fast wieder in der Hälfte des zweiten Semesters. In diesem Blogbeitrag schildere ich einen Rückblick auf den Start meines Architekturstudiums an der Hochschule Luzern. Am Anfang ist die Mehrheit der Fächer so ausgelegt, dass in erster Linie interdisziplinär unterrichtet wird. Die fächerübergreifende Zusammenarbeit ist einer der Schwerpunkte der Hochschule Luzern für Architektur und Technik und wird schweizweit nur in Horw angeboten. Dabei arbeiten Architekten mit Innenarchitekten, Bauingenieuren und Gebäudetechniker zusammen. Diese Unterrichtstechnik soll die spätere Zusammenarbeit der verschiedenen Disziplinen am Bau erleichtern. Den Studenten werden die gleichen Grundlagen beigebracht und jeder Studiengang wird dann fachspezifisch ergänzt.
Bei den Architekten ist dies das Entwurfsfach. Es nennt sich «Die Grundlagen der Architektur» und findet für alle Architekturstudenten im ersten Semester statt. Das Fach setzt sich aus verschiedenen Atelierthemen zusammen, die von den Studenten je nach Interesse gewählt werden konnten. Durch das Semester hindurch wurden die Studenten von den Dozenten, die die verschiedenen Ateliers führen, begleitet. Wöchentliche Tischkritiken und monatliche Zwischenkritiken halfen bei der Reflexion des eigenen Entwurfes und forderten jeden auf, seine Arbeit immer wieder von neuem zu überarbeiten.
Ich habe mich für das Atelier «Raum, Licht und Schatten» entschieden. Die Aufgabe für die Schlussabgabe war es, eine dreizellige Raumsequenz zu entwerfen. Die Räume sollten nutzungsneutral sein. Die gegebene Situation für unseren Entwurf war das Seeufer in Horw im Gebiet Winkel, welches nahe an der Hochschule Luzern liegt. Der erste Schritt war es, eine Beziehung zum Ort und zur Topographie herzustellen. Danach mussten wir uns mit den Räumen befassen, wie das Öffnungsverhalten sein sollte, damit eine spannende Lichtstimmung entstand. Das Ganze dokumentierten wir mit handgezeichneten Plänen und Gipsmodellen. Die Gipsmodelle waren einerseits sehr schön zum Anschauen, andererseits mussten wir uns beim Schalungsbau mit der Negativform des Raumes auseinandersetzen, was mir zu Beginn schwer gefallen ist. Jedoch war für mich der Schalungsbau am Schluss wie eine letzte Kontrolle, ob das Modell so funktioniert, wie ich es mir vorgestellt habe.
Für mich war von Anfang an klar, dass ich im Architekturstudium meine Freizeit meistens in der Hochschule verbringen werde. Als berufsbegleitende Studentin ist es für mich ein Pendeln zwischen der Schule und dem Arbeitsplatz. Es bleibt wenig Freiraum für Privates. Jedoch kann ich rückblickend bestätigen, dass es sich gelohnt hat, diese vielen Stunden an der Schule zu verbringen. Ich habe sehr viel gelernt und freue mich bereits jetzt auf den nächsten Entwurf.
Tipps:
- ArchitekturCumulus vom 18. September 2017: Mein Studiengang Architektur
- Anna Philippsen: Mein Architekturstudium an der Technischen Universität – Teil 1 Bachelor
- Anna Philippsen: Mein Mein Architekturstudium an der Technischen Universität – Teil 2 Master
- ArchitekturCumulus vom 14. März 2010: Traumberuf Architekt …
Ein toller und beeindruckender, inspirierender Beitrag! Gratuliere:-) Möchte auch gerade wieder studieren…:-)
Ich drücke Dir die Daumen! Viel Spaß und Glück!