Direkt zum Inhalt wechseln

Ein Eidgenössisches Planungs- und Baugesetz muss her!

Die Schweizer Baugesetzgebung gleicht einem «Dschungel», in diesem gedeihen und wuchern verschlungen Gesetze und Verordnungen. Sie sorgen für unnötigen Aufwand und schaffen teure Ineffizienz. Konkret bedeutet dies, dass jeder Kanton über eigene Planungs- und Baugesetze verfügt, jeweils mit entsprechenden Verordnungen, Reglementen und Weisungen. Dem unterstellt sind die Bau- und Zonenordnungen der Gemeinden. Total gibt es in der Schweiz über 140’000 Gesetzes- und Verordnungsartikel im Planungs- und Bauwesen.

Vorschlag: Die Bau- und Zonenreglemente (BZR) der 2’136 Gemeinden bauen – inhaltlich wie auch grafisch – auf dem Schweizerischen Planungs- und Baugesetz (PBG) auf, was die Anwendung vereinfacht.

Eine massive Vereinfachung wäre ein Eidgenössisches Planungs- und Baugesetz. Dieses übergeordnete Gesetz würde für die ganze Schweiz die wichtigsten Parameter wie Fassadenhöhe, Geschossigkeit, Gebäudelänge, Nutzungsziffern, Grenzabstände, Strassenabstand und mehr einheitlich regeln. Bestrebungen in diese Richtung laufen bereits unter dem Begriff «Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe» (IVHB).

Die beiden Skizzen zu Gebäudelänge – sie werden schon von einigen Kantonen angewendet – sind das Resultat der Interkantonalen Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe IVHB

Auf kantonaler Ebene würden nur noch übergeordnete Planungsaufgaben geregelt wie Richtpläne und Nutzungspläne.

Auf Ebene der Gemeinde gebe es weiterhin die Bau- und Zonenordnungen, welche Bauzonen definiert und ortsspezifische Besonderheiten regelt wie Firstrichtungen, Dacheindeckungen (Material), maximale Gebäudelängen und weitere lokale Regeln, die sinnvollerweise vor Ort gelöst werden müssen.

Das würde eine massive Vereinfachung für Bauherren, Planer aber auch Kantone und Gemeinden bedeuten. Heute «bastelt» jeder Kanton sein eigenes Planungs- und Baugesetz. Das Resultat ist oft nicht nur wenig erhellend sondern auch sehr aufwändig. Ein aktuelles Beispiel ist der Kanton Luzern, der die Ausnutzungsziffer (AZ) durch die Überbauungsziffer (ÜZ) ersetzen möchte, was grundsätzlich zu begrüssen ist und eine Vereinfachung darstellen sollte. Jedoch ist der Kanton nicht in der Lage, das Gesetz so auszuarbeiten, dass es nicht mit Dutzenden von Ergänzungen und Ausnahmen ergänzt werden müsste! Siehe auch den Beitrag vom vom 29. Juli 2015: Die neue Überbauungsziffer und ihre Schwachpunkte …

Ziel muss es sein, dass ein Eidgenössisches Planungs- und Baugesetz übergeordnetes Recht schafft, wie die Brandschutzvorschriften, welche seit 2015 gesamtschweizerisch geregelt sind. Dadurch wird eine weitere Kultivierung der Schweizer Architekturentwicklung erreicht. Und, Bauherren, Planer, Architekten, Beamte und Politiker laufen so weniger Gefahr, sich im «Dschungel» zu verirren.

Tipps:

Hudson Yards: «Vessel» – der Weg ist das Ziel!

«Vessel» soll die Besucher direkt vom «High Line Park» in die «Hudson Yards» locken. «Hudson Yards» ist momentan das Mega-Vorhaben in New York City. Am Ende des High Line Parks zwischen der 30. und 34. Strasse, entsteht über den Abstellgleisen der Penn Stadion, dem verkehrsreichsten Eisenbahnknotenpunkt in Nordamerika mit über 500’000 Besucher täglich, das Hudson Yards-Projekt. Eine Ansammlung von Hochhäusern mit Büros und Wohnungen, einer Shopping-Mall mit 100 Luxusshops und diversen Restaurants. Doch die zwei eigentlichen Hauptattraktionen werden «The Shed» und «Vessel» sein. «The Shed» ist eine multifunktionale Kunsthalle auf Schienen, welche einen Platz von 17’000 Quadratmeter überdecken kann. «Vessel» steht in direkter Nachbarschaft zu «The Shed» und ist eine »sinnfreie« Treppenanlage über den Gleisen der Penn Station.

«Vessel» zwischen den Hochhäusern von «Hudson Yards» über den noch sichtbaren Abstellgleisen der Penn Station (Fotos 05.10.2017 / pat)
Im Hintergrund ist die Treppenalage «Vessel» zu sehen – vorne ein Teil der farbahren Dachkonstruktion «The Shed»

«Vessel» hat 2’500 Stufen, ist 600 Tonnen schwer und 45 Meter hoch. Der britische Designer Thomas Heatherwick liess sich von den indischen Stufenbrunnen inspirieren. Die Analogie mit den indischen Stufenbrunnen ist stimmig – mit einem kleinen Hacken für uns Besucher: Das Wasser folgt immer dem Weg des geringsten Widerstandes – nach unten – und wir sollen uns »sinnfrei« von unten nach oben schlängeln, über acht kranzartige Balkone. Bis heute war das freiwillige Treppensteigen immer mit der Belohnung verbunden auf dem höchsten Punkt einer Gegend zu stehen. «Vessel» macht da zwischen den «Hudson Yards»-Hochhäusern eine Ausnahme. Bis ins Jahr 2025 sollen in direkter Nachbarschaft zu «Vessel» total 15 High-Riser gebaut werden, und «The Hudson Spire» soll mit 549 Metern das höchste Hochhaus in Manhattan werden und so das One World Trade Center um 8 Meter überragen, «Vessel» sogar um 504 Meter! Die «sinnfreie» Treppenanlage ist gerahmt von einer beeindruckenden Kulisse von Hochhäusern, mit Sicht auf die Urban Plaza, welche über den Gleisen der Penn Station zu stehen kommen soll und so ein angemessenes Ende für den sehr beliebten High Line Park bildet. Siehe auch Post vom 18. Oktober 2011: The High Line Park – again and again …

«Vessel» – ein meditatives Treppensteigen frei von Zielen: Der Weg ist das Ziel – ich freue mich auf den Herbst!

Tipps:

Swiss Engineering publiziert in der aktuellen Ausgabe meine drei «BIM»-Posts!

In der November Ausgabe der Zeitschrift «Swiss Engineering» werden unter dem Titel «Die Methode steht erst ganz am Anfang» meine drei «BIM»-Blogbeiträge, die ich letztes Jahr auf ArchitekturCumulus geschrieben habe, publiziert. Der Grund, warum Thomas Meier, Chefredaktor der Zeitschrift Swiss Engineering, die Blog-Serie publiziert: «Da ist jemand, der sich positiv kritisch mit dem Thema BIM beschäftigt hat.»

Der Begriff «BIM» bekommt eine immer stärker Kontur!

Diese Aussage freut mich natürlich. Ich begrüsse es sehr, wenn sich möglichst viele in der Baubranche mit dem Thema vertraut machen, um sich so auf Augenhöhe mit CAD-Distributoren und anderen austauschen zu können. Ich habe einige Rückmeldungen auf meine letztjährigen drei BIM-Posts gehabt: Es haben sich Architekten, CAD-Distributoren und Studenten bei mir gemeldet.

Dass sich jetzt die führende Fachzeitschrift «Swiss Engineering» – mit über 10’000 abonnierten Exemplaren das auflagenstärkste polytechnische Fachmagazin in der Deutschschweiz – dem Thema BIM annimmt, tut der Debatte nur gut.

Tipps:

Callwey Verlag & DAM: «Häuser des Jahres 2017»

Am 28. September erschien das neue Jahrbuch «Häuser des Jahres» im Callwey Verlag. Das Deutsche Architekturmuseum (DAM) lobte 2017 zusammen mit dem Callwey Verlag zum siebten Mal den Wettbewerb «Häuser des Jahres» aus.

Haus Stigler in Rieden SG: Doppelseite aus dem Buch «Häuser des Jahres 2017»

Letztes Jahr wurden wir angefragt, ob wir uns am Wettbewerb – die 50 besten von Architekten geplanten Einfamilienhäuser im deutschsprachigen Raum – mit einem aktuellen Projekt beteiligen möchten. Wir entschieden uns, das Haus Stigler in Rieden ins Rennen zu schicken. Unsere Eingabe hat es zusammen mit 49 anderen Projekten aus 150 Einreichungen geschafft, im Jahrbuch «Häuser des Jahres» publiziert zu werden.

Für einen Preis hat es letzten Freitag an der Preisvergabe in Frankfurt leider nicht gereicht. Stolz sind wir trotzdem, im Buch vertreten zu sein.

Tipp:

Mein Studiengang Architektur

Für mich war schon während des Gymnasiums klar, dass meine berufliche Orientierung im Bereich der Gestaltung liegen würde. Mir war bewusst, dass künstlerische und gestalterische Berufe in unterschiedlichen Berufsfelder vorzufinden sind. Beim Grafiker oder Fotografen fehlt mir in der Arbeit die dritte Dimension – ich habe nichts Greifbares, sondern oft nur eine Datei in der «Hand»!

Hinzu kommt, dass man hinter solchen Arbeiten den Prozess nicht erkennt und das Ganze von vielen unterschätzt wird. Man sieht das fertige Produkt und es scheint selbstverständlich, dass es so sein muss. Hingegen kann man in der Architektur etwas entwerfen und bauen, etwas das nicht nur mit Ästhetik, sondern auch mit Masse und Grösse beeindrucken kann, denn das ist etwas, was mich jedes Mal von neuem fesselt.

Mein Blick auf das Innere vom Louvre, während meiner Interrailreise im August.

Ein Beispiel dazu war für mich letzten Sommer, als ich im Louvre stand, angelehnt an eine Säule; den Blick in den Innenraum mit den unzählig vielen Leuten und der riesigen Wendeltreppe gerichtet. Man beobachtet, wie alle Leute daran vorbei ziehen, und es wird einem bewusst, wie unwichtig klein der Mensch neben solch einem monumentalen Gebäude ist. In solchen Momenten fasziniert mich die Architektur am meisten, weil sie mir dann überlegen ist.

Letztes Jahr, als ich mein Praktikum angefangen hatte, war meine Sichtweise in die Architektur unschuldig. Ich hatte einen jungfräulichen Blick auf vieles. Ich unterschied mehrheitlich zwischen schön und weniger schön, auch fehlte mir die Achtsamkeit für die Details. Aber bereits jetzt kann ich  erkennen, wie sich die Sicht auf Vieles in diesem Fachbereich ändert.

Die Erwartungen an mein Praktikumsjahr waren, dass ich den Einblick in das Berufsleben eines Architekten bekomme. Ich wollte nicht nur sehen, was das Studium mit sich bringt, sondern was mich danach erwartet. Nach kurzer Zeit wurde mir schon klar, dass die Wahl, Architektin zu werden, für mich einen lebenslänglichen Lernprozess mit sich bringen würde. Man wird täglich mit Herausforderungen konfrontiert. Die Mehrheit dieser Hindernisse sind oft unvergleichbar mit den Vorherigen und so muss man sich immer wieder von vorne mit verschiedenen Problemstellungen auseinandersetzen. Es scheint mir, es ist nicht nur eine der schwierigsten Aufgaben dieser Tätigkeit, es ist auch gleichzeitig eine der spannendsten. Das Wichtigste ist, dass diese Hürden einen immer wieder von neuem belehren, denn Architektur ist ein Beruf, in dem man mit dem Alter und den Erfahrungen aufblüht.

Stetiges Interesse und Achtsamkeit scheinen der Schlüssel zum Erfolg zu sein.

Auf mich kommen nun vier Jahre berufsbegleitendes Studium zu. Ich werde drei Tage in der Woche arbeiten und nebenbei zweieinhalb Tage die Hochschule für Architektur & Technik in Horw / Luzern besuchen. Mir ist klar, dass es nicht der einfachste Weg zu meinem Ziel ist, jedoch erhoffe ich mir davon, dass ich Gelerntes aus dem Studium während der Arbeit in die Praxis umsetzen kann. Ich stelle mir diese Form des Studiums so vor, dass die Arbeit und das Studium sich gegenseitig ergänzen. Im Studium werde ich anhand von Projekten und in Zusammenarbeit mit den Mitstudenten lernen, wie ich Dinge entwickeln und hypothetisch erschaffen kann. Bei der Arbeit habe ich den Gegenpol. Dort kann ich lernen, was wirklich möglich ist.

Ich denke, das letzte Jahr war das nötige Fundament, um jetzt im Studium weiter darauf aufzubauen. Ich bin sehr gespannt, ob meine Erwartungen im kommenden Jahr so bestätigt werden, wie ich sie mir vorstelle. Vielleicht gibt es ja in einem Jahr dann einen zweiten Blogbeitrag, wo ich rückblickend mein erstes Studienjahr beurteile.

Tipp:

Landschaft, Treppe und Dach …

Eine Architekturikone, die mit unseren Sehgewohnheiten spielt, ist die Villa Malaparte aus dem Jahre 1942 südlich von Neapel auf Capri. Das Haus hat sich in meinem Kopf als Bild fest eingebrannt.

Ich besuchte 1993-1994 als Gast neben meinem eigentlichen Architekturstudium in Horw die legendären Vorlesungen von René Furer im Fach Architekturtheorie an der ETH Zürich auf dem Hönggerberg. Die «Furer-Show» mit den zwei grossen Dia-Projektoren und seinen witzigen & bissigen Kommentaren zu den gezeigten Fotos – die unzähligen gezeigten Fotos hat er alle selber gemacht – war für mich als junger Architekturstudent eindrücklich.

Casa Malaparte: Filmscene aus «Le Mépris» von Jean-Luc Godard 1962

Irgendwann tauchte auch die Casa Malaparte in der Diashow-Vorlesung auf. Ich kannte die Villa bis zu diesem Zeitpunkt nicht, und Furer dozierte in seiner ruhigen und trockenen Art über diese Architekturikone. Ich wurde wie vom Biltz getroffen, Landschaft und Architektur in einer so spannungsvollen Weise zu sehen. Das blaue Meer, die grauen Felsen, die grünen Sträucher und die rote Villa.

Die Villa zeichnet sich architektonisch durch ihre fünfte Fassade aus, die durch zwei Elemente geprägt ist: eine trapezförmige Treppe, die aussieht wie eine Felsrippe, sowie eine rechteckige Dachterrasse, welche sich geradezu als UFO-Landeplatz anbietet. Die Dachterrasse wie auch die Treppe sind ohne Brüstung oder Geländer ausgeführt: Einzig ein backsteinbreites Sockelrelief, das den Übergang zwischen Horizontale und Vertikale subtil definiert, macht auf den drohenden Abgrund aufmerksam. Fehltritte können lebensgefährlich sein, Spannung pur! Die Horizontale der Terrasse wird nur durch eine organisch geformte, weisse Mauer, welche sich Richtung Meer öffnet, räumlich gegliedert.

Bei der Casa Malaparte wurde mir innerhalb eines Bruchteil einer Sekunde klar, was die fünfte Fassade für eine Bedeutung haben kann … landschaftlich wie auch architektonisch!

Tipps

Kopenhagen Architektur-Selfie 🙂

Ursi, Stani und pat in Front von: Royal Danish Playhouse, The Tietgen Students› Residence, 8 Tallet, The Mountain und VM Housing.

Unser diesjähriger Büroausflug führte uns – Ursi Bünter, Stanislava Janjic sowie mich – nach Kopenhagen. Siehe auch letzter Post vom 23. Juni 2017: «Die Erleuchteten».

Im Zeitalter von Internet ist es schon lange nicht mehr nötig, die besuchten Gebäude selber zu fotografieren. Auf dem Web sind meist viele, sehr gute Fotos von den besichtigten Architektur-Perlen zu finden.

Zwei Ausnahme gibt es jedoch immer noch: Wenn ich nicht nur die Schokoladenseite einer Baute dokumentiert haben will, muss ich oft selber zur Kamera greifen – wie zum Beispiel beim Olympiastadion in Beijing, das ich nach den Spielen besucht habe (vgl. Post «Ikonenarchitektur» vom 18. Mai 2010), oder wenn alle guten Architektur-Fotografien eines Gebäudes urheberechtlich geschützt sind und ich Bilder brauche für meinen Architektur-Blog «ArchitekturCumulus».

Seit unserem letzten Büroausflug hat sich für mich eine weitere, sehr interessante Form der Architekur-Fotografie herausgebildet: das «Architektur-Selfie» – eine lustige und persönliche Dokumentarform von Architektur. Das «Architektur-Selfie» steht diametral zur seriösen Architektur-Fotografie. Wir Architekten nehmen uns oft zu ernst, wollen überlegt und nachdenklich sein und vergessen dabei das Leben und die Menschen in der Architektur-Fotografie.

Die Schweizer Architekturzeitschrift «Werk, Bauen + Wohnen» nahm sich in der Ausgabe Nr. 5 – 2017 unter dem Titel «Starke Bilder» dem Thema Architektur und Fotografie an. Die häufig zu sterile und menschenleere Architektur-Fotografie wird zu recht kritisiert. Menschen sollten doch dann und wann mal, auch auf einer »seriösen« Architektur-Fotografie, möglichst ungestellt vorkommen – eventuell sogar mit einem Lachen …

Das «Architektur-Selfie» hat uns immer wieder spontan zum Lachen gebracht, neue Perspektiven auf die Sicht der besuchten Bauten eröffnet und so sofort einen festen Platz in unserem vollen Architektur-Reiseprogramm eingenommen :).

Tipps:

Kopenhagen: Die Erleuchteten …

Mit den besten Wettervoraussetzungen und einem ambitionierten Programm im Handgepäck, startete unser Büroausflug letzte Woche in der Hauptstadt Dänemarks. Kaum aus dem Hauptbahnhof von Kopenhagen hinaus, fuhren uns schon die ersten Radfahrer vor die Nase. In der nachhaltigen Millionenstadt wimmelt es nur so von Fahrrädern, vereinzelt sah man auch Elektroautos auf den Strassen. Trotz des vielen Verkehrs gehören die Dänen mit ihrer wohlorganisierten Gemütlichkeit zu den glücklichsten Menschen der Welt.

Leuchten im Café Granola, im Statteil Vesterbro

Vier Tage lang machten wir es uns zur Aufgabe, die schönsten Orte, Denkmäler und sehenswerteste zeitgenössische Architektur der skandinavischen Metropole zu entdecken. 70 Kilometer zu Fuss und 40 Kilometer auf dem Fahrrad legten wir schlussendlich zurück. Wir stärkten uns morgens in kleinen, aber feinen Lokalitäten wie das Granola, Parterre und Mad & Kaffe. Abends belohnten wir uns in designbewussten Feinschmecker-Restaurants wie im Pony und Radio. Wir liessen uns auch von Einheimischen Restaurants empfehlen, und so landeten wir im ehemaligen Metzgerviertel, welches über 70 Jahre lang das Zentrum der Lebensmittelindustrie in Kopenhagen war. Der «Meatpacking District» ist seit 2007 im städtebaulichen Wandel und ist in der Zwischenzeit zu einem der angesagtesten Kopenhagener Ausgehviertel geworden.

Wohnhaus des Gründers Knud W. Jansen, heute Teil des Museums. Skulpturen von Jean Arp: Stacked Bowls (vorne), Vénus de Meudon (hinten)

Das Louisiana Museum für Moderne Kunst liegt 35 Kilometer nördlich ausserhalb des Stadtzentrums und ist von internationalem Rang. Neben der beeindruckenden Sammlung des Museums hatten wir das Glück, die Künstlerin Marina Abramovic bei der Eröffnung ihrer Ausstellung «The Cleaner» zu sehen. Eine Ausstellung, in der sie ihre für sie bedeutendste Werke präsentiert und ihr bisheriges Lebenswerk reflektiert. Faszinierend am Museum ist vor allem das Zusammenspiel zwischen Architektur und der Umgebung. Der Ort bietet auch einen wunderschönen Ausblick auf das Meer und die gegenüber liegende schwedische Küste. Im Museumsgarten kann man zwischen Kunst und Natur köstlichen Kaffee und Kuchen geniessen.

Beim Gebäude «8 Tallet» von BIG im Gebiet Ørestad, sind Wohnungen teilweise mit Rampen erschlossen und so mit dem Fahrad erreichbar.

Den letzten Tag unseres Architekturausfluges beendeten wir mit einer Velotour durch das Gebiet Ørestad. Das ehemalige militärische Übungsgelände, welches seit Beginn der Neunzigerjahre nach einem Masterplan umgebaut wird, soll zu einem neuen Stadtteil werden. Es besteht bereits heute aus Tausenden von Wohnungen, Arbeitsplätzen, einer Universität und diversen Kultureinrichtungen. Die bereits feriggestellten Gebäude, welche von bekannten dänischen Architekturbüros wie BIG, C. F. Møller, Lundgaard & Tranberg geplant wurden, zeichnen sich durch expressive und experimentelle Baukunst aus, die ökologisch und zugleich ausdrucksstark ist. Auch scheint dort das Einbeziehen der Umgebung in das architektonische Konzept Pflicht.

Was mich in Kopehagen am meisten beeindruckt hat, ist das skandinavische Designbewusstsein, das sich für mich vor allem bei den Leuchten gezeigt hat. Für mich stellte sich die Fragen, wie dieses Flair für schöne Leuchtkörper entstanden ist. Ob die Inspiration von den langen Winternächten herkommt oder es einfach daran liegt, dass die Dänen ein erleuchtetes Volk sind?

Tipps:

Webseite 2.1 – ein kleines grosses Update!

Seit dem letzten Webseiten-Update im Juni 2015 ist es nun auch schon fast zwei Jahre her. Dieses Jahr habe ich mich entschieden, das Adaptive Layout der Webseite mit einem zusätzlichen Breakpoint (Darstellungsgrösse) zu ergänzen. Bis heute hatte die Webseite drei Breakpoints:

Smartphone: 0 bis 767 Pixel seit 2015
Tablet: 768 – 990 Pixel seit 2015
Desktop 1: 991 – 1195 Pixel seit 2015
Desktop 2: 1196 – 1399 Pixel ab 2018 (wurde nicht realisiert)
Desktop 3: 1400 Pixel ab 2017

Neu hat die Webseite einen vierten Breakpoint, welcher ab einer Browserfensterbreite von 1400 Pixel sichtbar wird. Die zusätzliche Desktop-Ansicht ist um 45 Prozent grösser, was speziell für die Darstellung von Plänen von Vorteil ist. Auch die Schrift ist um 45 Prozent grösser, was den grossen High Rise-Bildschirmen entgegenkommt. Die neue Desktopdarstellung wird ab einer Bildschirmgrösse von 13 Zoll unterstützt. Richtig gut zur Geltung kommt die neue grosse Darstellung auf einem 27 Zoll iMac.

Desktopansichten im Grössenvergleich: rechts die neue Version welche um 45 % grösser ist

In Zukunft möchte ich noch einen fünften Breakpoint hinzufügen. Die dritte Desktopbreite sollte dann die mittlere Darstellungsgrösse im Desktopbereich ab einer Breite von 1196 Pixel abdecken. Das ist jedoch, ohne grösseren Aufwand, erst möglich mit der neuen Version 4 von Bootstrap, welche aktuell erst als Alpha-Version zur Verfügung steht.

«Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung.» Dieses Zitat von Heraklit brauchte ich für den Blogbeitrag: Webseite 2.0 vom 24. Juni 2015, aktueller den je!

Tipp:

BIM, aber sofort!

Durch die BIM-Marketingoffensive – mit einer Flut von Inseraten in Fachzeit-Schriften, Sonderbeilagen (Content-Marketing) in Zeitungen oder Magazinen, durch Mediaplanet aufbereitet und bezahlt von den CAD-Distributoren, Hochschulen und anderen – ist das Wort BIM nun jedem Architekten ein Begriff. Jedoch für die meisten immer noch ein Buch mit sieben Siegeln. Ich habe mich letztes Jahr relativ intensiv mit der BIM-Methode auseinandergesetzt und bin zum Schluss gekommen, dass BIM momentan für die meisten Architekten noch keinen Sinn macht. Siehe auch Post vom 22. Oktober 2016, BIM: Ein Fazit – Teil III.

Dass so viel Werbung für etwas gemacht werden muss, was angeblich so viele Vorteile für Bauherren, Planer, Unternehmer und auch das Facility Management hat, ist schon bemerkenswert … Das grosse Interesse bei den CAD-Distributoren ist darauf zurückzuführen, dass durch die BIM-Methode das Geschäftsfeld für CAD-Programme vergrössert werden kann. Neu brauchen auch das Facility Management oder andere am Bau beteiligten Unternehmer ein CAD-Programm, um die Möglichkeiten von BIM voll zu nutzen. Zudem sind die Schulungen, welche für BIM notwendig sind, kein unattraktives Geschäft.

Die Erwartungen, die durch die Anwendung der BIM-Methode geweckt werden, sind teilweise schon erstaunlich:

«Der Bauherr soll den zu Beginn versprochenen, architektonischen Ausdruck oder die Raumstimmung zu seinen Preisvorstellung erhalten – ohne Kompromisse.»
Philipp Wieting Inhaber Werknetz ArchitekturArc-Award BIM-Preisträger 2016

Bei den Wörtern «Preisvorstellung» / «ohne Kompromisse» muss ich schon etwas schmunzeln. Der Preis wird nach wie vor am Markt gemacht, auch mit der BIM-Methode.

Der folgende Brief meines CAD-Distributoren (IDC Sarnen) wirkt dann doch etwas aufgeregt und überstürzt:

«ACHTUNG – DRINGENDE INFORMATION ZU BIM» Bei diesem Titel, alles gross geschrieben, bekommt man fast schon etwas Angst! Auch der Schluss des Informations-Briefes zur optimalen Vorbereitung auf BIM lässt aufhorchen: «Ein digitales Gebäudemodell ist heute bereits Realität und für jeden Bauspezialisten eine unumgängliche Pflicht!»

Dass die BIM-Metode für uns Architekten in Zukunft viele Vorteile hat, steht ausser Frage. Nur finde ich es etwas stossend, wenn nun alle BIM auf Befehl anwenden müssen, obwohl das Ganze noch in den Kinderschuhen steckt! Sachliche Information ist wichtig, auch Leuchturm-Projekete, welche heute in der Schweiz mit BIM geplant werden, sind für die Entwicklung der BIM Methode zusammen mit den Hochschulen von grosser Bedeutung. Der Einstieg und das Arbeiten mit BIM wird mit jedem CAD-Update einfacher, so wie das mit jeder Technologie ist. Mein Motto zum aktuellen ;BIM-Aktionismus: «Keep calm and carry on»

Tipps:

  • TECH21 Nr. 21 / 2019 Beilage Sonderheft: BIM Reality Check
  • SRF Digitalredaktion 21.02.2018 von Reto Widmer: Effizienz dank BIM – Die Digitalisierung erreicht das Baugewerbe
  • IDC Brief vom 1. März 2017: «ACHTUNG – DRINGENDE INFORMATION ZU BIM» (IDC-Brief als PDF)