Direkt zum Inhalt wechseln

Helsinki: Alvar Aalto und seine gelassenen Jünger

Die diesjährige Büroreise führte uns zusammen mit den Architekten des Büros Juho Nyberg aus Zürich nach Helsinki. Bereits im Frühling begannen Juho Nyberg und ich den Büroausflug zu planen. Da Juho Nyberg Finne ist und die finnische Sprache beherrscht, gestaltete sich die Organisation des Ausfluges um einiges leichter. Dementsprechend gross war auch die Vorfreude, die Reise nun endlich anzutreten.

Alvar Aalto und seine Jünger von rechts nach links: Teresa Santostasi, Juho Nyberg, Stanislava Janjic, Markus Roth, Patrick J. Schnieper, Fabienne Ottiger

Nachdem wir am Donnerstagnachmittag im Hotel Fabian in Helsinki ankamen und unsere Koffer im Zimmer verstaut haben, konnte unsere Architektur-Reise nun richtig beginnen. Da aber die Besichtigung von Gebäuden mit leerem Magen nur halb so viel Freude macht, war unser erster Halt im Robert’s Coffee Jugend. Im Anschluss erkundeten wir zu Fuss das Zentrum von Helsinki. Unser Rundgang startete bei der Universitätsbibliothek und führte uns via Hauptbahnhof zum Kaufhaus Stockmann und von dort aus zum Dom von Helsinki. Das absolute Highlight des ersten Tages war das köstliche Abendessen im Restaurant Karl-Johan Oy. Ein kleines und unscheinbares Restaurant, welches durch Qualität und Service zu überzeugen vermag. Um den Abend ausklingen zu lassen, gab es auf dem Rückweg zu unserem Hotel einen Schlummertrunk in der Kämp Bar.

Am folgenden Tag machten wir uns nach dem Frühstück und einem leckeren Kaffee im Andante auf den Weg zum Stadtteil Tapiola in Espoo, welcher etwa 10 Kilometer ausserhalb von Helsinki liegt. Dort angekommen, besichtigten wir das Zentrum von Tapiola, wobei der Tapiola-Turm das architektonische Signet der Neustadt ist, und das Zentrum markiert. Im Anschluss ging es zu Fuss weiter zum Ausstellungszentrum WeeGee, wo sich auch das Espoo Museum of Modern Art (EMMA) befindet. Leider waren die aktuellen Ausstellungen eher ernüchternd, vielleicht aber auch aus dem Grund, dass ein Teil des Museums gerade im Umbau ist und eine neue Ausstellung entsteht.

Am zweiten Teil des Tages besuchten wir den Campus der Alvar-Aalto-Universität Helsinki in Otaniemi. Auf dem Campus angekommen, besichtigten wir das ehemalige Hauptgebäude der Technischen Universität von Alvar Aalto. Beim Anblick von aussen präsentierte sich das Auditorium im Knick des L-förmigen Gebäudeteils als Amphitheater. Natürlich wollten wir wissen, wie der Hörsaal im Inneren des Amphitheaters aussieht. Problemlos betraten wir das Haupt-Gebäude und fanden innert Kürze den Eingang zum Auditorium. Vorsichtig und mit wenig Aussichten auf Erfolg versuchten wir die Eingangstür des Hörsaals zu öffnen. Zu unserer Überraschung war der Saal offen und frei zugänglich. Dementsprechend gross war unser Staunen, als wir das Auditorium betraten und uns auf der Rückseite des Amphitheaters befanden. Viel Zeit zum Verweilen blieb uns jedoch nicht, da noch weitere Objekte auf dem Programm standen. So führte unser Weg weiter zum Studentenzentrum Dipoli und zur Otaniemi-Kapelle, welche sich zwischen Bäumen in einem kleinen Wald versteckt. Um die verschiedenen Eindrücke der Objekte zu verdauen, genossen wir am Nachmittag einen duftenden Kaffee in der Cafetoria Aalto und machten uns anschliessend auf den Weg zur letzten Besichtigung des Tages: das Didrichsen Kunstmuseum, welches auf der Insel Kuusisaari zwischen Helsinki und Espoo liegt. Die ursprüngliche Villa Didrichsen wurde als Wohnhaus erbaut, später mit einem Museumsflügel ergänzt und als Kunstmuseum für zeitgenössische Kunst umgenutzt. Bevor wir unser Abendessen im Restaurant KuuKuu genossen, machten wir einen Abstecher in die zwei finnischen Läden «Iittala», welcher für seine Alvar Aalto Vase bekannt ist, und «Marimekko», welcher sich mit seinem unverkennbaren Blumenmuster einen Namen geschaffen hat.

Wie unschwer zu erkennen ist, hat es das Design von Marimekko auch meinem Chef Patrick J. Schnieper angetan…

Am Samstag starteten wir mit einem herzhaften Frühstück in der Bakery Eatery Levain im Stadtteil Töölö in den Tag. Sie befindet sich neben der Temppeliaukion Kirche, welche unser erster Besichtigungspunkt an diesem Tag war. Die Felsenkirche ist ein regelrechter Touristenmagnet, – was uns aber nicht davon abhielt, die Kirche zu besichtigen. Via Olympiastadion ging es weiter zum Stadtteil Pasila, wo wir erneut eine kleine Enttäuschung hinnehmen mussten. Die neu erbauten Gebäude um und über dem Bahnhof in Pasila, waren kein architektonisches Highlight. Vielmehr wirkten sie wie grosse, graue, lieblos platzierte Gebäude. Umso mehr erfreuten wir uns am Programm, welches am Nachmittag folgte. Wir durften zuerst an einer Führung im Aalto House teilnehmen und gleich im Anschluss eine weitere Führung im Studio Aalto geniessen. Beide Gebäude waren grösstenteils mit der Originaleinrichtung erhalten und man konnte in das Arbeiten und Leben von Alvar Aalto eintauchen. Nach den zwei Führungen führte uns der Weg zurück ins Zentrum von Helsinki und zum Hotel. Den letzten Abend in Helsinki genossen wir mit einem Apéro im Löyly und anschliessendem Abendessen im Restaurant Seahorse.

Unser letzter Tag in Helsinki begann zur Abwechslung nicht mit einem Frühstück in einem Café, sondern am Markt mit einem typisch finnischen Filterkaffee und einer Zimtschnecke. Danach besichtigten wir den sogenannten «Zuckerwürfel»von Alvar Aalto und die daneben liegende Uspenski-Kathedrale. Da der Magen aber doch langsam anfing zu knurren, wurde es Zeit für den reservierten Brunch im Gastro Cafe Kallio. Mit vollem Magen machten wir uns nach dem Brunch auf zur alten Markthalle und schlenderten den Ständen entlang.

Als letzten Teil unserer Reise besichtigten wir das Gebiet westlich vom Hauptbahnhof Helsinki. Unsere Tour startete mit der Kamppi Kapelle und führte uns über das Amos Rex via dem Kiasma zur Zentralbibliothek Oodi und dem Musiikkitalo. Die Zentralbibliothek Oodi war ein toller Abschluss für unsere Reise. Im ersten Obergeschoss befinden sich diverse Angebote wie öffentliche Arbeitsplätze mit und ohne Computer, Drucker, Scanner, Plotter, 3D-Drucker, Meeting-Räume, Ton- und Fotostudios, Gaming-Räume, Nähmaschinen und Kochnischen. Im zweiten Obergeschoss befindet sich die eigentliche Bibliothek mit unzähligen Büchern in fast 20 Sprachen, einem Kinderbereich mit Spielteppich und weiteren Arbeitsplätzen. Nachdem wir die Zentralbibliothek bis in jede Ecke erkundet hatten, war es an der Zeit, uns zum Flughafen zu begeben. Bevor wir jedoch in den Zug Richtung Flughafen stiegen, gab es einen letzten Stopp in der Lebensmittelabteilung im Kaufhaus Stockmann, wo wir uns mit finnischen Köstlichkeiten eindeckten, um uns die Heimreise etwas zu erleichtern und ein Stück Helsinki mit nach Hause nehmen zu können.

Während unserer Entdeckungstouren in der Stadt Helsinki sprangen uns drei Details immer wieder ins Auge: Schuhbürsten vor den Eingängen der Gebäude, Swimmingpool-Leitern auf den Dächern oder Regenwasserabläufe quer über das Trottoir. Auf den ersten Blick erscheinen uns diese Dinge etwas merkwürdig, haben aber durchaus ihren Zweck, wenn man bedenkt, welche Schneemengen in Helsinki fallen können. So kann man die Schuhe vor dem Betreten des Gebäudes abwischen, den Schnee vom Dach schaufeln und das Schmelzwasser fliesst direkt auf die Strasse.

Ein besonderer Eindruck, der uns noch lange in Erinnerung bleiben wird, ist, wie ruhig und entschleunigend Helsinki auf uns wirkte. Selbst im Bereich um den Bahnhof und die Esplanade waren verhältnismässig wenig Autos unterwegs. Trotz des wunderbaren Wetters waren auch die Quartiere meist still, da sich fast keine Menschen auf den Strassen befanden. Unbewusst haben wir diese Gelassenheit in den vier Tagen übernommen und denken in ruhigen Minuten gerne an unsere Büroreise nach Helsinki zurück.

Tipps:

Architekturstudium: 2. Semester – Modul Identität

Im vergangenen Semester lag ein grosser Schwerpunkt auf dem Modul Identität. Wie es der Name bereits erraten lässt, befassten wir uns ein Semester lang mit der Identität unterschiedlichen Bauten. Doch was ist die Identität eines Gebäudes und wie erfasst man sie?

Schlussabgabe Booklet Fabienne Ottiger – Links: Volumetrie der Gebäudekomplexe im Tribschenquartier / Rechts: Eingliederung des Gebäudes zwischen den benachbarten Bauten


Im Rahmen des Moduls Identität wurde den Studierenden jeweils ein Gebäude zugeordnet, welches die Grundlage für das Semester bildete. In meinem Fall war es die ABL-Siedlung Tribschenstadt. Die Aufgabe bestand nun darin, während dem Semester ein Booklet zu gestalten, welches dazu dient, die Bauten einer dritten Person näher zu bringen und ihr ein Verständnis für den Raum und die Atmosphäre des Gebäudes zu geben. Bedingungen an den Inhalt des Booklets waren lediglich, dass ein Text von ungefähr 2000 Zeichen und mindestens 30 Handzeichnungen abgebildet sein müssen. Alles andere wie Titel, Layout und Zeichentechnik waren frei wählbar.

Somit gestaltete ich im vergangenen Semester das Booklet mit dem Titel «Konträr aber Konform» und versuchte damit die Identität der ABL-Siedlung Tribschenstadt festzuhalten.

Tipp:

Offener Projektwettbewerb Luzerner Theater: Ideen-Skizze mit grosszügigem Theaterplatz zur Jesuitenkirche!

Anfang April 2022 ist die erste Stufe des offenen Projektwettbewerbes, welcher in zwei Stufen durchgeführt wird, abgeschlossen. Im November 2022 wird voraussichtlich das Siegerprojekt aus der zweiten Stufe präsentiert.

«Ideen-Skizze»: Figurgrund / Silhouette

Für den offenen Projektwettbewerb haben sich ca. 170 Architekturbüros angemeldet.

Ich habe mich gegen eine Teilnahme entschieden, da das Projekt meine Bürokapazitäten übersteigen würde.

Aus dem Programm des Wettbewerbes ist ersichtlich, dass für die erste Stufe Grundrisse, Schnitte und Fassaden im Massstab 1:200 verlangt werden. Für mich ein unverhältnismässig grosser Aufwand, welcher in keiner Weise für eine Beurteilung in dieser Phase des Wettbewerbes nötig ist. Für einen zweistufigen Wettbewerb muss für die erste Stufe der Aufwand möglichst klein gehalten werden für die teilnehmenden Architekten-Teams. In einer ersten Stufe geht es in erster Linie um die städtebauliche Setzung. Ein Figurgrundplan mit Silhouette im Massstab 1:500 und ein Gipsmodell erfüllen da den Zweck vollauf. Um zu prüfen, ob eine städtebauliche Idee auch das geforderte Raumprogramm erfüllt, quantitativ wie auch funktional, kann in Form von Schemaplänen, Grundrisse und Schnitte im Massstab 1:500 mit überschaubarem Aufwand ein Nachweis erbracht werden.

«Ideen-Skizze»: Stadtmodell Video

«Ideen-Skizze»: Untergeschoss
«Ideen-Skizze»: Parterre
«Ideen-Skizze»: 1. Obergeschoss
«Ideen-Skizze»: 2. Obergeschoss
«Ideen-Skizze»: 3. Obergeschoss
«Ideen-Skizze»: 4. Obergeschoss
«Ideen-Skizze»: Attika
«Ideen-Skizze»: Längsschnitt

Wie die Planungstiefe für eine erste Stufe für solch einen Wettbewerb aussehen könnte, will ich mit diesem Blogbeitrag dokumentieren. Für die «Ideen-Skizze» hatte ich ca. 100 Stunden Aufwand inklusive Strichperspektive. Bei einer kleinen Umfrage bei vier Büros, welche am Wettbewerb teilnehmen, kam ein durchschnittlicher Stundenaufwand pro Büro für die erste Stufe von ca. 600 Stunden zusammen – ein volkswirtschaftlicher Wahnsinn!

Ich habe bereits am 20. September 2020 einen Blogpost unter dem Titel – Neubau Luzerner Theater: Gebäude müssen kommunizieren! – publiziert, da ich mit der Testplanung, welche viel zu detailliert ausgearbeitet wurde, ohne die städtebaulichen Fragen genügend zu beantworten, nicht einverstanden war.

Es ist interessant zu sehen, wie das aktuelle Raumprogramm des Projekt-Wettbewerbs als «Ideen-Skizze» umzusetzen ist – mit der städte-baulichen Idee: Eines respektvollen Nebeneinanders in Form eines angemessenen Freiraums zwischen Kirche und Theater. Der Schlüssel zu einem grosszügigen Theaterplatz, von über 2’000 Quadratmeter Fläche zwischen Kirche und Theater, ohne in die Tiefe zu bauen und so mit dem Grundwasser in Konflikt zu kommen, liegt in der Platzierung des Saals im 1. Obergeschoss.

Das Raumprogramm (Unterlage 03 A) ist in 9 Funktions-Gruppen aufgeteilt:

1. Publikumsräume 998 m2 (rot)
2. Bühnen 1’696 m2 (blau)
3. Orchesterräume 300 m2 (violett)
4. Proberäume 136 m2 (gelb)
5. Garderoben 270 m2 (orange)
6. Gastronomie 500 m2 (pink)
7. Personalräume 257 m2 (braun)
8. Veranstaltungsbetrieb 772 m2 (grün)
9. Gebäudetechnik 1’155 m2 (grau)

Alle Flächen im Raumprogramm sind Nettoflächen, das bedeutet, dass keine Innen- und Aussenwände eingerechnet sind. Daher sind für die «Ideen-Skizze» 12 Prozent zusätzliche Flächen zu den Nettoflächen aufgerechnet. Für die Erschliessungsflächen wurden im Raumprogramm keine Quadratmeter Angaben gemacht, da projektabhängig. Die Publikum-Erschliessungsflächen sind in der «Ideen-Skizze» den Publikums-Räumen (Vestibül, Foyer, Saal, Toiletten) angerechnet. Die internen Erschliessungen sind in der «Ideen-Skizze» hellgrau dargestellt und als einzelne Flächen nicht ausgewiesen. Weiter ist im Parterre eine zusätzliche Nutzung (Retail) in der «Ideen-Skizze» dazugekommen, welche im Raumprogramm nicht vorgesehen ist.

Die Gastroflächen (pink) sind in der «Ideen-Skizze» bewusst grösser, als im Raumprogramm gefordert, ausgewiesen. Im Parterre ist ein Bistro zur Bahnhofstrasse und Reuss vorgesehen. Im Attika ist ein Restaurant mit grosser Terrasse in Richtung Jesuitenkirche geplant. Weiter ist in unmittelbarer Nähe zum Restaurant nordseitig eine Bar / Lounge angedacht, mit einer grandiosen Sicht auf Altstadt und Reuss. Mit diesen drei Möglichkeiten der Gastronomie ist das Theaterhaus nicht nur für Theaterbesuche interessant.

In der «Ideen-Skizze» sind bis auf die beiden Funktionsgruppen Publikumsräume (998 m2 zu 3’034 m2) und Gastroräume (500 m2 zu 744 m2), welche grösser sind als gefordert, alle anderen Funktionsgruppen in ihren Nettoflächen nahezu identisch (siehe «Ideen-Skizze» Flächen / Volumen) mit dem vorgegebenen Raumprogramm.

Beim aktuellen Wettbewerb gab es die Möglichkeit, das die teilnehmenden Architekten-Teams schriftlich Fragen zum Raum-Programm stellen konnten. Bei der Frage, ob die beiden Hauptnutzungen: Grosser und Mittlerer Saal räumlich zusammengelegt werden müssen, wie im Betriebskonzept beschrieben, kam die Antwort vom Auslober, dass das technisch aus akustischen Gründen nicht machbar sei! Wenn so ein wichtiger Bestandteil des Raumprogramms erst mit der Fragebeantwortung abschliessend entschieden werden kann, ruft das doch gewisse Irritationen hervor bezüglich der Qualität der Vorabklärungen …

«ldeen-Skizze»: Strichperspektive

Die Qualität der Testplanung, wie auch die Art und Weise, wie das zweistufige Wettbewerbs-Verfahren durchgeführt wird, ist nicht über jeden Zweifel erhaben. Daher ist zu hoffen, dass das ganze Theater um das Luzerner Theater mit einem grossartigen Sieger-Projekt ein glückliches Ende finden wird.

Dass eine städtebaulich wie auch betrieblich hochwertige Neubaulösung für das Luzerner Theater am bestehenden Ort möglich ist, soll mit dieser «Ideen-Skizze» aufgezeigt werden.

Tipps:

Weltausstellung Dubai – Kurztrip nach Abu Dhabi

Ich hatte die Gelegenheit, vom 20. bis 26. November zusammen mit meinem ehemaligen Geschäftspartner August Keller, heute kpm3, die Weltausstellung in Dubai zu besuchen, so wie einen Abstecher nach Abu Dhabi zu machen. August hat zusammen mit Expo Event eine Weltausstellungs- und Architekturreise organisiert, an der über 20 Personen vorwiegend aus der Expo Branche teilgenommen haben.

Metropolis – gilt als eines der bedeutendsten Werke der Filmgeschichte

Die Stadt Dubai erinnert mich sehr an den Film Metropolis von Fritz Lang aus dem Jahr 1927. Es gibt eine kleine Oberschicht, die in Hochhäuser wohnt. Der Burj Khalifa mit einer Höhe von 828 Meter steht für den «Turm zu Babel». Ebenso gibt es eine Arbeiterschicht, welche oftmals ausgebeutet wird.

Die junge Stadt ist stark auf das Auto ausgerichtet. Eine sechsspurige Autostrasse, parallel zur Küste wird begleitet von einer führerlosen 75 km langen Metro-Hochbahn, die 2009 eröffnet wurde. Fussgänger und Velofahrer sieht man kaum in Dubai.

Mit der Weltausstellung und dem Motto: «Connecting Minds, Creating the Future» will das Emirat eine Plattform für die teilnehmenden Länder bieten, wo Ideen aufgezeigt werden, wie »wir zusammen« leben wollen. Das Wort Nachhaltigkeit steht an jedem zweiten Pavillon, meist ohne genau aufzuzeigen, in welchem Zusammenhang …

Einige Pavillons sehen architektonisch von aussen vielversprechend aus, mit einem sinnigen oder unterhaltenden Inhalt tun sich dann die meisten Länder schwer. Das Äussere passt nicht zum Innern, Instagram-Zeitalter!

Patrick J. Schnieper vor dem Schweizer Pavillon 21. November 2021

Der Schweizer Pavillon ist da eine löbliche Ausnahme. Die erfrischende und unterhaltende Art, wie sich die Schweiz repräsentiert, ist bis auf einen Punkt gut gelungen. Es beginnt vor dem Pavillon, jeder Besucher bekommt einen Sonnenschirm, um sich vor der heissen Sonne Dubais zu schützen. Die Sonnenschirme und der rote Teppich, auf dem die Besucher anstehen, reflektieren sich in der verspiegelten Eingangsfassade. Die Besucher werden so Teil der Pavillon-Fassadenarchitektur. Hat man es von der heissen Sonne in den Pavillon geschafft, wird man von einem im Nebel liegenden Wanderweg empfangen. Ein wohltuender Kontrast zur brennenden Hitze in Dubai. Oben auf dem nebelfreien Gipfel angekommen, wird man mit einer grafisch abstrahierten Bergkulisse belohnt – eine gelungene und zeitgemässe Inszenierung. Der zweite Teil des Pavillons ist inhaltlich dünn. Schindler und andere Sponsor-Partner bekommen einen relativ grossen Platz, an dem sie sich präsentieren können. Eine Werbeshow, die so nicht zum Pavillon passt. Die Confiserie Sprüngli macht den Abschluss, bevor man wieder in der drückenden Sonne von Dubai steht, – mit einem zwiespältigen Gefühl bezüglich Sponsoring.

Die Rooftop Bar des Schweizer Pavillons ist ein beliebter Treffpunkt in der Expo-Szene, wo Raclette, Rösti und Fondue in bester Qualität genossen werden können inklusive einem beeindruckenden Ausblick über das Expogelände.

Nach zwei Tagen Weltausstellung ging es nach Abu Dhabi mit einem Zwischenstopp in der Wüste, wo wir eine Desert Jeep Safari erleben durften. In Abu Dhabi besuchten wir neben der Scheich-Zayid-Moschee, den städtebaulich zukunftsorientierten Stadtteil Masdar City und das architektonische Highlight der ganzen Reise – das Louvre Museum von Jean Nouvel – welches 2017 eröffnet wurde.

Der Besuch von Mastar City, eine Ökostadt für 50’000 Menschen von Norman Foster geplant, war ernüchternd. Ein aufgestelztes Stadtzentrum 8 Meter über dem Boden thronend. Auf Strassen-Level übernehmen führerlose Kabinenfahrzeuge die Feinverteilung der Menschen, welche den Stadtteil Mastar City per U-Bahn oder Auto besuchen. Autos können nicht direkt im Zentrum abgestellt werden. Das Podium-Level ist für Fussgänger und Fahrräder reserviert. Es wirkt alles künstlich und wenig vertraut. Natürlich ist es sehr schwierig, – ein gewagter Versuch – einen Stadtteil bezüglich Mobilität und Nachhaltigkeit neu zu planen und auch umzusetzen. Trotz allem ein wertvoller Beitrag für die Entwicklung zukünftiger neuer Stadtgebiete.

Patrick J. Schnieper im Louvre in Abu Dhabi 24. November 2021 nach dem Mittagessen im Museums Café.

Der «Hauptgrund», warum ich an der Reise teilnahm, war der Besuch des Louvre in Abu Dhabi. Der Dom ist eine architektonische Ikone. 7’500 Tonnen schwer mit einem Durchmesser von 180 Metern. Die Kuppel, welche die darunterliegenden Ausstellungs-Bereiche überspannt, eine Symphonie von Licht und Schatten. Die Dicke der gesamten Dom Schale beträgt 7 Meter. Der Dom ist aussen und innen mit je vier Schichten, also achte Ebenen aus sternförmigen Aluminium-Profilen verkleidet, welche eine Höhe von 7.5 Zentimeter haben. Die Sterne sind unterschiedlich dimensioniert, von 3.5 x 3.5 Meter bis 14 x 14 Meter und zusätzlich verschoben zueinander montiert in einem Abstand von 6.5 – 9.3 Zentimeter. Insgesamt ist die Kuppel auf der Innen- und Aussenseite mit 7’850 Sternen verkleidet, welche gefiltertes Licht in den darunterliegenden Aussenraum bringen und die Ausstellungs-Gebäude, Erschliessungsbereiche und Plätze elegant vor Hitze schützen.

Die Ausstellungsräume im Louvre wirken architektonisch zu unruhig. Beim Durchschreiten der Ausstellungsräume fragt man sich oft, ist die Architektur von Jean Nouvel wichtiger als die 600 Ausstellungsobjekte von der Antike bis zur Gegenwart, die gezeigt werden. Die Hälfte der Kunstobjekte stammt von Partnerinstituten aus Frankreich.

Der Louvre in Abu Dhabi ist eine geniale Zusammenführung zweier architektonischer Themen, welche Jean Nouvel bereits vor dem Louvre Projekt in Abu Dhabi bearbeitet hat: Licht – siehe Institut du Monde Arabe in Paris und Wasser – in Form des KKL in Luzern.

Abu Dhabi ist eine Reise wert!

Tipps:

Berufsbegleitendes Architekturstudium Teil IV

Zwischen meinem Studium, welches ich 1996 als Architekt HTL abgeschlossen habe und dem Bachelor Diplom von Stani (Stanislava Janjic) meiner Mitarbeiterin, liegt ein viertel Jahrhundert. Es hat sich einiges geändert in der Hochschullandschaft der Schweiz. Es gibt mehr Möglichkeiten, Architektur zu studieren, das heisst, dass viele Schulen schauen müssen, wie sie ihre Klassen zusammenbekommen. Was leider daher oft bedeutet – Quantität vor Qualität.

Patrick J. Schnieper: freie Arbeit im Fach Form & Farbe im Jahr 1993

Es herrscht ein Konkurrenzkampf unter den Schulen, man sieht das an den Werbebroschüren aus der ganzen Schweiz, welche immer wieder in meinem Bürobriefkasten zum Thema Architekturstudium landen. So steht zum Beispiel im Studienführer der HSLU Luzern auf der Seite 6 geschrieben: Das Studiengangkonzept unserer Hochschule ist einmalig. Es bietet den Studierenden grösstmögliche Freiheiten bezüglich Modulwahl und Zeitmodell.
Neben dem Hochschulkonkurrenzkampf, welcher vor 25 Jahren noch inexistent war, gibt es speziell in der Digitalisierung im Berufsalltag grosse Veränderungen. Heute wird fast nur noch mit dem Computer gearbeitet. Zu meiner Zeit haben in etwa 50 % der Klasse das Diplom mit einem CAD-Programm gezeichnet. Das CAD hat einen grossen Einfluss auf das Studium. Wenn das CAD im Entwurf geschickt eingesetzt wird, können in relativ kurzer Zeit viele verschiedene Varianten geprüft werden, was beim Entwerfen enorm hilft.

Was ich in meinem Studium sehr geschätzt habe, war der Klassenverband. Wir hatten immer alle zusammen das gleiche Fach. Zuerst die Theorie wie zum Beispiel zu den Sia-Normen (102, 116, 118, 416) oder zur EKG-Kostenberechnung, anschliessend ein Übungsbeispiel und dann einen Test. Heute wird die Theorie einem ganzen Jahrgang vermittelt und danach werden oft Gruppenarbeiten gemacht. Prüfungen werden nicht zwingend durchgeführt, was teilweise zu einem lückenhaften Wissen führt.

Gruppenarbeiten sind im heutigen Unterricht häufig anzutreffen. Auch wir hatten Gruppenarbeiten jedoch nicht in einem so grossen Umfang. Auch höre ich immer wieder, dass zu viele Gruppenarbeiten geschrieben werden müssen. Gruppenarbeiten sind für die Studierenden mit einem koordinativen Aufwand verbunden, der oft unterschätzt wird. Auch besteht die Gefahr bei Gruppenarbeiten, dass sich gewisse Studierende zu wenig tief mit einem Thema beschäftigen. Interdisziplinäre Gruppenarbeiten sind zu begrüssen, jedoch sollte zuerst ein solides Grundwissen vorhanden sein.

Ob in einem Bachelor Studium die Fächer (Modulwahl) à la carte zusammengestellt werden können sollten, bezweifle ich doch sehr. Im heutigen Bachelor Studium an der HSLU können theoretisch 50 Prozent der Fächer frei gewählt werden. So geht viel Grundwissen verloren, was für den Beruf des Architekten zwingend nötig ist, gerade mit dem Hintergrund das ca. 40 Prozent (2018) der Studierenden (Bachelor) keine Hochbauzeichnerlehre absolviert haben. Das Bachelor Studium ist ein Grundlagenstudium, und daher sollten sich alle dasselbe Grundwissen erarbeiten können, denn ein starkes Fundament ist in jedem Beruf unersetzlich.

Zudem müssen in einem Bachelor Studium überschaubare Entwurfsaufgaben bearbeitet werden können und nicht ganze Blockrandbebauungen städtebaulich entworfen werden (HSLU Turin Frühling 2020), ohne sich vorgängig mit den Themen Sockel, Fassade und Dach im städtischen Raum beschäftigt zu haben. Da wurden in meinem Studium noch kleinere Brötchen gebacken – zu Recht. Das Berufsbild des Architekten ist komplex, daraus folgend muss einem Bachelor Studiengang bezüglich Fächer (Module) einfach und klar strukturiert sein – also kein à la carte Studium!

Stanislava Janjic: eine Gruppenarbeit im Fach Konzeption Denkwerk – Lichtperformance unter freiem Himmel (zwei Personen die mit LED Bändern beklebt sind und auf den Ski einen Hang herunterfahren)

Wir beide, Stani und ich, haben uns für das berufsbegleitende Studium entschieden. Zu meiner Zeit waren das Abendtechnikum und das Tagestechnikum getrennt geführte Schulen. Heute haben die berufsbegleitenden Studierenden teilweise mit den Vollzeitstudierenden Unterricht, was gut ankommt. Jedoch ist es für die berufsbegleitenden Studierenden mit dem aktuellen à la carte Stundenplan nicht immer möglich, alle Fächer zu besuchen, welche den Studierenden vom Vollzeitstudium angeboten werden.

Weiter sollte das Vollzeitstudium nur Studierenden offen stehen, welche eine Hochbauzeichnerlehre abgeschlossen haben. Alle anderen sollten zwingend das berufsbegleitende Studium absolvieren müssen, um sich so genügend Praxiswissen aneignen zu können, denn Praxiserfahrung ist ein wesentlicher Bestandteil des Architektenberufes und kann an keiner Schule gelernt werden.

Tipps:

Architekturstudium: 8. Semester

Im Juli habe ich mein Architekturstudium mit der Diplomarbeit an der Hochschule Luzern abgeschlossen. Mit wenigen Monaten Abstand blicke ich zurück auf das intensive Abschlusssemester und lasse es Revue passieren.

In den ersten Semestern verbrachte ich viel Zeit im Atelier an der Schule. Entwerfen, Zeichnen und Modellbauen waren herausfordernd. Wir haben uns mit verschiedenen Themenbereichen auseinandergesetzt – von Badeanlage im vierten Semester bis zum Wohnungsbau im fünften Semester – um eine breite Grundlage für das spätere Berufsleben zu erhalten. Als grosse Schlussaufgabe stand immer die Diplomarbeit im Raum, bei der wir alles zusammenbringen sollten.

Das letzte Semester setzte sich aus einem Kurzentwurf und der eigentlichen Bachelordiplomarbeit zusammen. Der Kurzentwurf dauerte sechs Wochen und sollte eine Auflockerungsübung sein, wobei mit möglichst wenig Vorgaben zuerst aus drei Begriffen ein Szenario entwickelt und dann ein Raum entworfen werden sollte. In meiner Zweiergruppe haben Clau Item und ich aus der Beschäftigung mit den Begriffen «Freiraum», «Eingang» und «Bad» eine Nasszelle im Grünen entstehen lassen. (siehe Projekt)

Während des Kurzentwurfs begannen wir uns langsam, aber sicher auf die intensive Zeit während der Bachelorarbeit vorzubereiten. Da aufgrund der Corona-Einschränkungen unser Atelier an der Schule geschlossen wurde, haben wir uns zu sechst zusammengeschlossen und uns auf die Suche nach einem eigenen Atelier für die Bachelorarbeit gemacht. Wir fanden in der Nähe des Franziskanerplatzes in Luzern ein leer stehendes Ladenlokal, welches wir über drei Monate mieten konnten, so richteten wir uns auf knapp 30 m2 mehr oder weniger häuslich ein.

Wir sechs glücklichen Architekturstudenten vor unserem Atelier Moretti: (von links nach rechts) Clau Item, Gabriela Niederberger, Josianne Gsponer, Ursina Brunner, Denis Demaj und ich

In den folgenden elf Wochen lebten wir fast ausschliesslich dort. Nur zum Schlafen sind wir nach Hause gegangen. Die Gruppendynamik, welche über die lange Zeit entstanden ist, hat es einfacher gemacht, am Ball zu bleiben und immer weiter zu arbeiten. Wir haben uns nach den Kritiken (zwei Entwurfsbesprechungen und eine Zwischenkritik) gegenseitig aufgebaut und die Inputs der Dozenten gemeinsam nachbesprochen. Die Diskussionen untereinander haben mir geholfen, dass ich meine Entwurfsschritte immer wieder selber hinterfragt habe. Für die Bachelorarbeit konnten wir zwischen zwei Entwurfsaufgaben wählen: Ein Schulprovisorium für die Hochschule in Horw oder ein Zentrumsbau im Dorf Schoried im Kanton Obwalden. Fünf Kolleg*innen im Atelier haben wie ich den Zentrumsbau ausgewählt. Die Befürchtung, dass sich unsere Projekte einander angleichen, war unberechtigt. Alle sind ehrgeizig, ihren eigenen Vorstellungen gefolgt. (siehe meine Diplomarbeit)

Nach vielen langen Tagen und Nächten haben wir Anfang Juli nach der Schlusskritik unser Atelier wieder geräumt. Wir sind alle froh, die Aufgabe gemeistert zu haben, aber auch wehmütig, dass diese schöne gemeinsame Zeit zu Ende geht. Auf einen Schlag war alles vorbei und die Blase, in der wir drei Monate gelebt haben, war auf einmal zerplatzt. Alles um uns herum hatten wir vergessen und die Zeit war reif für Erholung.

Zum Abschied vom Atelier kam auch der Abschied von der Hochschule Luzern. Ich ging immer gerne in die Schule. Das Studium hat mich zwar oft Nerven und Schlaf gekostet, aber die Menschen, die ich kennenlernen durfte und der Austausch mit den anderen Studierenden, welche die gleiche Motivation und das gleiche Interesse haben wie ich, werden mir fehlen.

Hinter mir liegen vier Jahre berufsbegleitendes Architekturstudium mit viel Arbeit, Erfahrungen und Eindrücken. Ich bin stolz auf mich, dass ich das Studium gemeistert habe und freue mich auf das, was im Arbeitsalltag kommt und schon ist!

Tipps:

Wien Architektur-Selfie 🙂

Auch dieses Jahr haben wir während unserem Büroausflug nach Wien, siehe Blogpost vom 20. September 2021 «Wienereien», die Tradition des Architektur-Selfies mit grosser Freude weitergeführt.

Leopold Museum, Architekturbüro Ortner & Ortner, 2001 | Wiener Secession, Architekt Joseph Maria Olbrich, 1898
J. & L. Lobmeyr Stammhaus, Hersteller der legendären Serie B von Josef Hoffmann, 1895 | Haus am Michaelerplatz (Looshaus), Architekt Adolf Loos, 1911
Stephansdom, Eröffnung 1511 | Haus Wittgenstein, Architekten Ludwig Wittgenstein und Paul Engelmann, 1928
Hundertwasserhaus, Architekten Friedensreich Hundertwasser und Josef Krawina, 1986 | Gasometer, Architekt Jean Nouvel u.a., 2001
Zacherlhaus, Architekt Josef Plecnik, 1905 | Station Karlsplatz, Architekt Otto Wagner, 1899
Karl-Marx-Hof, Architekt Karl Ehn, 1930 | Wohnpark Alterlaa, Architekt Harry Glück, 1985
Belvedere 21, Architekt Karl Schwanzer und Adolf Krischanitz, 1958 | Wirtschaftsuniversität Wien WU, Architektin Zaha Hadid, 2016
J5A Wohnhochhaus, Architekturbüro Querkraft, 2019 | Siedlung Pilotengasse, Architekturbüro Herzog & de Meuron, 1992

Tipps:

Wienereien

Mit der Planung unserer Architekturreise habe ich im Herbst 2019 gestartet. Ein Jahr später als beabsichtigt fand unser Bürosausflug nach Wien Ende August 2021 endlich statt!

Unser viertägiges Programm startete am Donnerstagmittag im Restaurant Corbaci hinter den barocken Mauern des Museumsquartiers, wo sich einst die kaiserliche Hofstallung befand. Vor 20 Jahren wurde das Museumsquartier umgebaut und erweitert. In den grosszügigen Hof wurden zwei Museumsbauten gesetzt, das MUMOK (Museum für Moderne Kunst) und das Leopold Museum. Mit dem Versuch, die Volumen als Gliederung des Hofraumes zu nutzen, scheint der Aussenraum eher verstellt. Der Inhalt des Leopold Museums, vor allem die umfangreiche Egon Schiele Sammlung, bleibt uns als schönes Erlebnis in Erinnerung.

Architekturneugierige vor der Wiener Staatsoper am Sonntagnachmittag

Als zweites Museumsziel stand die Wiener Secession auf der Liste. Dort konnten wir das Beethovenfries als Raum- und Klangerlebnis erfahren. Der Fries ist zwei Meter hoch und beginnt an der Oberkante des fünf Meter hohen Raumes. Jeder Besucher erhält Kopfhörer, auf denen die neunte Symphonie von Ludwig van Beethoven zu hören ist, ihm ist der Fries gewidmet. Durch die Musik wird es möglich, die restlichen Leute im Raum auszublenden und in das Bild einzutauchen.

Am Abend nach unserem Nachtessen im Gasthaus Pöschl waren wir auf einem Schlummertrunk in der American Bar von Adolf Loos. Der kleine Raum war bereits vollgepackt mit Leuten, doch durch die Raumhöhe und die Spiegel an den Wänden wirkte es nicht bedrückend. Als ich die Möglichkeit hatte, im Loungebereich zu sitzen, konnte ich eine neue Sicht wahrnehmen. Von der Lounge aus wurde die optische Illusion der Spiegel noch wirksamer und vom Gefühl her schien sich der Raum in der Grösse verdoppelt zu haben. Neben der guten Architektur machten wir in der Loosbar auch gute Wiener Bekanntschaften, Eric Leuer, welcher mit seinem ehemaligen Praktikanten und deren Partnerin unterwegs war. Er lud uns und seine Feriengäste in seine Altbauwohnung im Bezirk 1 ein, um uns die klassische Musik bis in die frühen Morgenstunden näher zu bringen.

Am Freitagmorgen hatten wir eine wunderbare Führung in der Domkirche St. Stephan. Der Archivar Franz Zehetner, erklärte uns die wichtigsten Bauetappen und Einflüsse auf den Dombau. Eindrucksvoll war die Besichtigung des Grabs von Kaiser Friedrichs III. Ein Hochgrab, das eine begehbare Balustrade hat, welche wir begehen durften. Erst hier wurde die eindrucksvolle Steinmetzarbeit des Grabdeckels sichtbar – ein Erlebnis, das für den Dombesucher sonst nicht möglich ist und uns bleiben wird.

Am Nachmittag ging es weiter an die nächste Architekturführung mit Herrn Otto Kapfinger, ein Architekt und Autor. Herr Kapfinger ist ein Wittgensteinhaus-Kenner. In seinem Rundgang durch das Haus erklärte er uns die Entstehungsgeschichte, aber vor allem brachte er uns die Logik des Baus näher. Da uns das Haus Wittgenstein so eindrucksvoll geblieben ist, wollen wir dem Haus in näherer Zukunft einen eigenen Blogbeitrag widmen.

Leider hatten wir auch eine Enttäuschung auf dem Programm – die Gasometer. Die ehemaligen Gasbehälter wurden umgenutzt zu einem Einkaufscenter, Wohnungen, Studentenheim und Veranstaltungshalle. Von aussen haben die Gasbehälter ihr charmantes Aussehen überwiegend behalten und das Innenleben wurde neu ausgebaut. Jedoch brachten wir das Innere nicht mit dem äusseren Erscheinungsbild zusammen, die Transformation mochte uns nicht zu überzeugen.

Am Samstagvormittag besuchten wir zwei architektonische Megastrukturen. Der Karl-Marx-Hof ist bis zu siebengeschossig und gilt mit 1050 Meter als längster zusammenhängender Wohnbau der Welt. Seit 1930 ist der kommunale Bau bewohnt. Wir haben ungefähr die Hälfte dieser riesigen «Superblocks» von aussen bei einem Spaziergang begutachtet. Durch kleine Eingriffe an den Balkonen, wie Blumentöpfe, Brüstungserhöhungen und Vorhängen, individualisieren die Bewohner ihr Erscheinungsbild. Heute wirkt der Bau belebt, einladend und scheint gut zu funktionieren.

Anschliessend besuchten wir die Satellitenstadt Alt Erlaa aus den 70er-Jahren. In gewissen Themenbereichen das totale Gegenteil: Der Karl-Marx-Hof schlängelt sich als langer liegender Bau durch die Umgebung. Während der Wohnpark aus sechs Wohntürmen, die zwischen 75 und 85 Meter hoch sind, im Grünen steht. Die ersten 13 Stockwerke der Alt Erlaa Gebäude haben etagenversetzte Terrassen mit grossen Kunststofftrögen als Gartenersatz. Auch besitzt jeder Wohnbau mindestens einen Pool auf dem Dach.

Trotz des Unterschieds der horizontal betonten Bauweise des Karl-Marx-Hofs und Vertikalität des Wohnparks Alt Erlaa, haben beide Wohnanlagen Gemeinsamkeiten: sie bieten ein Angebot für die Gemeinschaft an. Der Karl-Marx-Hof bot es in Form von Infrastrukturen wie Apotheken, Büchereien und Kindergarten an und die Alt Erlaa Überbauungen hat ein Kaufcenter, Schulen und Kindertagesstätten – jeweils das Angebot, welches dem damaligen Zeitgeist entsprach. Ich würde heute an beiden Orten wohnen wollen, denn beide Orte leben!

Vor unserem genüsslichen Nachtessen im Restaurant Mast, konnten wir in der Bar «Das Loft» den Blick über Wien geniessen. Die Beleuchtung der Bar ist auf zwei Anforderungen abgestimmt, eine angenehme Atmosphäre für die Gäste im Inneren als auch die gute Sichtbarkeit der Lichtdeckeninstallation von Pipilotti Rist, so dass diese zu jeder Tages- und Nachtzeit auch von der Strasse aus erkennbar.

Das J5A Wohnhochhaus vom Architekturbüro Querkraft in der Seestadt Aspern

Unseren letzten Tag starteten wir mit einem hervorragenden Frühstück im «Drechsler». Gestärkt besichtigten wir ein Vorzeigeobjekt der BEHF Architects, welches gemeinschaftsförderndes Wohnen anbietet und die Wirtschaftsuniversität von Zaha Hadid. Danach folgte die Seestadt Aspern, ein ehemaliges Flugfeld, das heute ein Stadtentwicklungsprojekt in der Entstehungsphase ist. Das zweithöchste Holzhochhaus der Welt, das HoHo, befindet sich dort. Obwohl das ökologische Konzept überzeugen mag, ist der Bau nicht als Holzhochhaus lesbar und architektonisch fragwürdig. Dafür erfreuten wir uns an danebenliegenden J5A Wohnhochhaus, dessen Balkonarme aus der Trapezblechfassade auskragen. Auf unserem Rückweg in die Wiener Innenstadt besichtigten wir die fast 30 Jahre alte Pilotengasse Siedlung von Herzog & de Meuron.

Der Abschluss unseres Wienbesuchs war das Albertina Museum. Zwei Fotoausstellungen konnten besichtigt werden, die erste zeigte Werke des österreichischen Bildjournalisten Franz Hubmann. Dieser konzentrierte sich auf Künstlerporträts und fotografierte bekannte Gesichter wie Alberto Giacometti. Die zweite Ausstellung nannte sich «American Photography» und präsentierte Fotografien amerikanischer Künstler, welche von 1930 bis 2000 aufgenommen wurden. Es war genau das Richtige, um unsere Reise abzuschliessen.

Ich war das erste Mal in Wien. Von dieser Reise bleibt mir die Vielfalt dieser Stadt: ob Josef Hoffmann, der von der Architektur bis zum Glasdesign entwarf, Hans Hollein, der Eingänge von Schmuckgeschäften in der Wiener Innenstadt gestalten durfte, oder Coop Himmelb(l)au, mit ihrem Dachaufbau an der Falkenstrasse, die Stadt hat ein weitgefächertes Spektrum an verschiedenen Epochen und Stilen. In unseren vier Tagen haben wir nur einen Ausschnitt davon gesehen, es wird sicher nicht mein letzter Besuch in Wien sein!

Tipps:

Berufsbegleitendes Architekturstudium Teil III

In meinem Post geht es um das aktuelle Angebot des berufsbegleitenden Architekturstudiums, welches ich als 23-jährige vor wenigen Wochen abgeschlossen habe. Vor vier Jahren begann ich das Bachelorstudium an der Hochschule Luzern (HSLU) für Technik und Architektur in Horw, wo auch mein Chef Patrick J. Schnieper von 1991 bis 1996 das Abendtechnikum besucht hat.

Ich an der Diplomfeier am 17. Juli 2021

Die Hochschule folgt dem Bologna-System, welches von allen Hochschulen und Universitäten schweizweit angewandt wird. Das bedeutet, dass die Studierenden für jedes abgeschlossene Fach «European Credit Transfer and Accumulation System-Punkte» (ECTS-Punkte) erhalten. Mindestens 180 ECTS-Punkte sind nötig für die Qualifikation des Bachelortitels.

Das Studium ist modular aufgebaut und ermöglicht das teilweise individuelle Zusammenstellen des Stundenplans. Als Orientierung wird von der Hochschule ein Modellstundenplan und Studienführer abgegeben. Es wird vorausgesetzt, dass die vorgegebenen Pflichtfächer besucht und bestanden werden. Ansonsten verliert die oder der Studierende die Zulassung für die Bachelordiplomarbeit. Alle weiteren Fächer sind freiwillig und müssen belegt werden, um genügend ECTS-Punkte zu sammeln.

Obwohl dieses Angebot aus einer Vielzahl von Fächern aussuchen zu können, verlockend klingt, war die Auswahl für mich als berufsbegleitende Studentin eingeschränkt. Ich habe 60% im Architekturbüro gearbeitet, wobei ein Mindestpensum von 40% von der Hochschule vorgeschrieben ist. Jeden Donnerstag und Freitag hatte ich von 8:30 bis 21:00 Uhr Schule sowie einen weiteren Abend pro Woche von 17.30 bis 21:00 Uhr. Dadurch, dass ich nur zwei ganze Tage in der Schule war, war es mir nur möglich die empfohlenen Fächer zu wählen. Ansonsten hätte ich das Studium nicht in vier Jahren abschliessen können, da ich die benötigte Anzahl ECTS-Punkte nicht erreicht hätte. Die teilweise freie Modulwahl für die Berufsbegleitenden ist ein Trugbild.

In den ersten zwei Jahren lag der Schwerpunkt bei den technischen Grundlagen: Tragwerkslehre, Konstruktionslehre und diverse Fächer, welche die Baunormen behandelten. Das Lernen war oft zäh, bis ich die Zusammenhänge vom gelernten Stoff zu begreifen begann. Erst in der zweiten Hälfte des Studiums verschob sich der Fokus auf die gestalterischen Fächer. Themen wie Licht, Farbe und Atmosphäre standen im Mittelpunkt und wir erhielten in den Fächern die Chance, uns durch Medien wie Video, Fotografie und Malen auszudrücken. Im Fach «Räumliche Visionen» durften wir in einer Gruppenarbeit die Skulptur des «Bruder Klaus», welche den Heiligen Niklaus im Wallfahrtsort Flüeli-Ranft im Kanton Obwalden zeigt, fotografisch dokumentieren. Der Heilige ist weit über die Landesgrenze hinaus bekannt und wird jährlich von Tausenden Touristen und Wallfahrern besucht. Unsere Gruppe machte es sich zur Aufgabe, die Momente festzuhalten, welche zeigen, was für Spuren die touristische Nutzung hinterlässt. Im Fokus stand der Raum um die Skulptur (siehe Arbeit). Diese Abweichungen vom Rationalen machten mir in diesen Fächern immer Spass.

An der Hochschule im Frühling 2019. Die erste Präsentation im 4. Semester.

In insgesamt acht Semestern sind vier von sechs Entwürfen Pflicht. Da mich der Entwurf stark interessiert, besuchte ich auch die Freiwilligen. Es war schön, wie ich von Semester zu Semester Fortschritte erkennen konnte und immer neue Aufgabenstellungen mich zwangen, anders zu denken. Durch die vielen Stunden, welche ich in den Entwurf investierte, wurde es zu einem sehr emotionalen Fach. Eine schlechte Kritik nahm ich mir immer sehr zu herzen, dafür war eine gute Kritik die beste Belohnung, die ich mir vorstellen konnte.

In 33 Fächern (siehe mein persönlicher Stundenplan) wurden 2’816 Lektionen zu je 45 Minuten unterrichtet, plus Wochenseminare (320 Lektionen), was Total mehr als 290 Tage verteilt über vier Jahre sind.

Die Wochenseminare habe ich zum Einem für Studienreisen ins Ausland genutzt. Ich war in Paris, Turin und Südindien. Zum anderen musste ich ausserfakultäre Fächer besuchen, damit ich die verlangten ECTS-Punkte zusammen bekam. So musste ich Fächer wie «Gewaltfreie Kommunikation» und «Recycling» belegen. Das waren mühsame Stunden, die zum Ziel haben, den Horizont ausserhalb der eigenen Disziplin zu erweitern … Ungefähr 200 Lektionen habe ich in solchen Fächern verbracht, anstelle das diese Unterrichtszeit ins Cinema 4D, ein Visualisierungsprogramm, investiert wurde.

Die Diplomarbeit findet am Schluss des achten Semesters statt und beansprucht die elf letzten Wochen des Studiums. In dieser Zeit habe ich Vollzeit an meinem Entwurf gearbeitet. Es war die intensivste und strengste Zeit im Studium. Zum ersten Mal im Studium ist der Austausch zwischen dem begleitenden Entwurfsdozenten und dem Studierenden weggefallen. Ich war ganz auf mich allein gestellt. Meine Diplomarbeit habe ich schliesslich mit der Note 5 bestanden, was mir die Bestätigung gab, dass ich auf dem richtigen Weg bin.

In den vergangenen 17 Jahren war ich: 12 Jahre in der Schule, ein Jahr im Praktikum bei Schnieper Architekten, wo ich die letzten vier Jahre 60% arbeitete und 40% berufsbegleitend studierte. Mit dem Bachelor in Architektur starte ich jetzt in den Vollzeit-Berufsalltag. Ich bin ein wenig wehmütig, dass ich im September nicht mehr nach Horw an die Hochschule gehen werde, jedoch weiss ich, dass die Herausforderungen in der Arbeitswelt mir noch mehr Freude bereiten werden!

Tipps:

Berufsbegleitendes Architekturstudium Teil II

In diesem Post möchte ich auf mein berufsbegleitendes Studium eingehen, welches ich vor 30 Jahren in Angriff nahm. Als 23-jähriger begann ich mit dem Abendtechnikum (ATIS) in Horw bei Luzern. Das bedeutete jeweils 5x mal die Woche Schule – Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag – von 18:30 Uhr bis 22:00 Uhr plus am Samstagmorgen von 7:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Also total 22 Lektionen Vorlesungen pro Woche plus eine 80% Anstellung in einem Architekturbüro – das war eine Bedingung für das Studium. An zwei Nachmittagen und am Wochenende hatte ich Zeit, um an meinen Entwürfen zu arbeiten und für Prüfungen zu lernen.

Atis: Lektionentafel und Lehrplan der Abteilung Architektur 1991 – digitalisiert im Juni 2021 Patrick J. Schnieper

Für mich waren die ersten drei Semester eher etwas mühsam mit den Grundlagenfächern Mathematik, Geometrie, Deutsch, Chemie und Physik. Ich war wissenshungrig im Bereich der Gestaltung, welche mit jedem Semester mehr Gewicht im Lehrplan bekam. Die sechs Fächer: Entwerfen (360 Lektionen), Architektur und Gestalten (160 Lektionen), Architekturgeschichte (80 Lektionen), Raumplanung (120 Lektionen), Landschaftsgestaltung (40 Lektionen) und Literatur (80 Lektionen) blieben mir in bester Erinnerung. Natürlich war es auch für mich gut, etwas von der Tragwerkslehre oder der Bauchemie und Bauphysik so wie von Baukosten oder Bauökonomie gehört zu haben. Auch blieben mir die lebhaften Diskussionen im Deutschunterricht bezüglich EWR-Abstimmung von 1992 in bester Erinnerung, wenn auch das Abstimmungsergebnis nicht nach meinem Geschmack war, was sich aktuell zu rächen scheint …

In 37 Fächern, siehe auch Lektionentafel und Lehrplan der Abteilung Architektur von 1991, wurden 3’160 Lektionen zu je 45 Minuten unterrichtet, plus Projektarbeiten (400 Lektionen) und Wochenseminare (200 Lektionen), was Total über 350 Tagen entspricht in 4 1/2 Jahren Studium.

In welchen Bereichen meine wirklichen Stärken und Interessen lagen, merkte ich nach ungefähr 2 Jahren. Der Entwurf hatte mich immer sehr interessiert, obwohl ich mir jedoch am Anfang nicht sicher war, ob ich auch mit den Besten mithalten konnte. Nach drei, vier Semester hatte man sich dann einen gewissen Status in einer Klasse erarbeitet und  wurde sich bewusst, dass die guten Noten in den gestalterischen Fächern kein Zufall waren.

Auch die vier Wochenseminare in Unterschächen Uri zum Thema «Eingriffe», in Jeizinen im Wallis zum Thema «Form und Farbe» und in Laufen Baselland zum Thema «Raumplanung» waren sehr interessant. Die Abschlussreise in das Veneto (Venedig, Padua, Vicenza, Mantua, Sabbioneta) war hinsichtlich Architekturgeschichte ein absolutes Highlight. Die Wochenseminare fanden immer in der ersten Woche der Sommerferien statt. Das hiess, dass wir nur 5 Wochen Sommerferien hatten. Im totalen kamen wir so pro Jahr auf 40 Wochen Schule plus das Wochenseminar im Sommer.

Horw Technikum im Frühsommer 1996 von links nach rechts: August Keller, Patrick J. Schnieper und Beat Stocker. Im Hintergrund meine Diplomarbeit.

Das Studium war sehr intensiv. Ein richtiger »Trip« – es gab nur das Studium und die Arbeit, eventuell im Sommer ein paar Tage Entspannung. Natürlich bekamen wir auch in der Zeit der fünfwöchigen Sommerpause Aufgaben zum Thema Entwurf und/oder Konstruktion. Wenn man etwas gerne macht, ist diese Belastung auszuhalten, speziell in jungen Jahren, wo man voller Energie steckt.

Das Schlussdiplom nach 9 Semestern Studium hat es in sich. Für den Entwurf und die Konstruktionsarbeit hatten wir 3 Wochen Zeit, – was zu einer meiner intensivsten Phasen in meinem Leben zählt – ich träumte von meinem Entwurf … Denn ich war doch einigermassen unter Druck, da ich unbedingt die Note 5 erreichen wollte, was mir schlussendlich auch gelang mit der Note 5.5. Ansporn war immer mein grosses Ziel, nach dem Studium für ein Jahr in New York zu arbeiten, und da brauchte ich in meinem Portfolio im Entwurf und der Konstruktion natürlich mindestens die Note 5.

Für mich gehört die Zeit zwischen 1991 und 1996 zu einer der lehrreichsten in meinem bisherigen Leben. Auch war sie sehr bedeutend für meine persönliche Entwicklung. So ein intensives Studium verbindet auch menschlich, was im Foto oben sehr schön zum Ausdruck kommt!

Tipp: