Im Modul «Ressourcen» im Herbstsemester 24 hatten wir die Aufgabe, in einer Vierergruppe einen journalistischen Beitrag zum Thema «Gemeinschaft» zu verfassen. Dieser sollte in einem kleinen Booklet im A5-Format gelayoutet werden. Die einzige inhaltliche Vorgabe zum Text war eine Zeichenanzahl von ca. 10’000 – gestalterisch hatten wir völlige Freiheit.
Wir entschieden uns, den aktuellen Zustand des Campus Horw der Hochschule Luzern – Technik & Architektur zu untersuchen, da wir als Studierende einen Grossteil unserer Zeit auf dem Campus verbringen. Unter dem Titel «Das bedrohte Campusleben» betrachteten wir, wie sich räumliche und infrastrukturelle Entwicklungen auf die Studierenden auswirken.

In der Recherchephase machten wir eine Umfrage an die Studierenden, führten Interviews mit Dozierenden und Fachpersonen aus der Architektur und Psychologie und beobachteten das tägliche Geschehen auf dem Campus. Schnell wurde klar, dass viele Studierende eine gewisse Entfremdung spüren, da der zentrale Treffpunkt wie die Elefantbar geschlossen wurde und andere Strukturen wie zum Beispiel die Mensa nicht die gleiche Atmosphäre bieten. In der Elefantbar gibt es verschiedene Sitzecken mit Kissen, Stühle und Tische können nach Belieben umgestellt werden und die Bar wird von Studierenden betrieben.
Für den journalistischen Beitrag waren die Resultate aus der Recherche entscheidend. Durch die Umfrage erhielten wir Einblicke in die Wahrnehmung der Studierenden – welche Orte sie am Campus mögen, welche sie meiden und was sie sich für die Zukunft wünschen. Anhand der Interviews mit den Fachpersonen gewannen wir neue Erkenntnisse aus den Bereichen der (Architektur-)Psychologie und auch der Soziologie. Diese Einblicke, Erkenntnisse und unsere eigenen Beobachtungen führten wir schlussendlich im Text zusammen.
Dabei durfte ich den Text schreiben, meine Teamkolleginnen erstellten die Skizzen und gestalteten das Booklet. Mir hat es Spass gemacht, diesen Text zu schreiben, da es etwas anderes war als das, was wir sonst im Studium machen. Statt architektonischen Entwürfen konnten wir mit dem Inhalt aus der Recherche und kreativem Sprachgebrauch unseren eigenen Beitrag zu einem Teilbereich der Gemeinschaft schreiben.
Tipps:
- ArchitekturCumulus 20.02.2024: Architekturstudium: 5. Semester – Modul Lebensformen
- ArchitekturCumulus 01.02.2023: Architekturstudium: 3. Semester – Modul Werkstatt Basic
- ArchitekturCumulus 11.07.2022: Architekturstudium: 2. Semester – Modul Identität
- Architekturcumulus 28.01.2021: Über die Psychologie zur Architektur
- Booklet «Das bedrohte Campusleben» (PDF)